Das Buch „Die Werkstatt der Schmetterlinge“ der Schriftstellerin Gioconda Belli ist längst ein Klassiker. Die Erzählung bringt Puppenspieler Tobias Weishaupt als originelle Schöpfungsgeschichte am Samstag, den 15. Februar um 15:00 Uhr im Heizhaus Altenburg auf die Bühne. Geeignet ab fünf Jahren.
Im Theaterzelt Altenburg ist ein echter Musicalklassiker zu erleben: Am Samstag, den 15. Februar um 19:30 Uhr ist auf der Bühne „My Fair Lady“ zu erleben. Neben der charmanten Geschichte des sympathischen Blumenmädchens Eliza Doolittle, die von Professor Higgins Sprachunterricht erhält und ihm dafür eine Lektion in Sachen Lebensweisheit erteilt, dürfen natürlich auch nicht die hinreißenden Evergreens wie „Ich hätt’ getanzt heut’ Nacht“ oder „Es grünt so grün“ fehlen.
Bevor das Theater Altenburg Gera mit „Rhythm Is a Dancer“ die legendäre 90er-Jahre-Diskothek „Flash“ in Altenburg auf die Bühne bringt, lädt das Inszenierungsteam am Sonntag, den 16. Februar um 11:00 Uhr ins Heizhaus Altenburg zu einem besonderen Thementag ein.
Zum Auftakt stellt das Team gemeinsam mit dem Ensemble die Produktion vor und gibt erste szenische Einblicke in das Stück. Gemeinsam geht es anschließend auf eine Zeitreise in die 90er, um sich auf das besondere Lebensgefühl dieser Ära einzustimmen.
Im Mittelpunkt stehen Erinnerungen an das „Flash“ – Zeitzeugen berichten von ihren Erlebnissen in der legendären Diskothek. Doch auch die Gäste sind eingeladen, ihre eigenen Geschichten und Erfahrungen aus dieser Zeit zu teilen.
Ein weiteres Highlight ist der Tanzworkshop mit Choreografin Katerina Vlasova, die mit den Teilnehmern Moves aus der damaligen Zeit erarbeitet – für alle, die sich noch einmal wie auf der Tanzfläche des „Flash“ fühlen wollen.
Der Eintritt ist frei – eine einmalige Gelegenheit, in die Atmosphäre der 90er einzutauchen und gemeinsam auf das bevorstehende Bühnenereignis einzustimmen!
Infos und Karten an den Theaterkassen, telefonisch unter 0365 8279105 (Gera) bzw. 03447 585160 (Altenburg) sowie online unter www.theater-altenburg-gera.de
Im Theater Gera treffen am Freitag, den 14. Februar um 19:30 Uhr im Großen Haus die beliebten Opern-Blockbuster „Cavalleria rusticana“ von Pietro Mascagni und „Pagliacci“ von Ruggero Leoncavallo nicht wie üblich nacheinander, sondern in einer einzigen emotionsgeladenen Handlung aufeinander. Liebe, Eifersucht, Hass und Verrat – ein packender Krimi! Eine Einführung in die Inszenierung von Generalintendant Kay Kuntze findet um 19:00 Uhr im Konzertsaal statt.
Seit mehr als 70 Jahren steht das Hauptstadt-Kabarett „DISTEL“ für zeitkritische Satire. Am Samstag, den 15. Februar um 19:30 Uhr sind Nora Boeckler, Jens Neutag und Axel Pätz im Großen Haus Gera zu Gast und präsentieren ihren satirischen Jahresrückblick „Gut im Abgang“. Darin beleuchten sie die Themen des Jahres mit einer Prise Musik und einer gehörigen Portion Humor. Das Publikum kann sich auf einen kurzweiligen, politischen und musikalischen Abend freuen.
Das 322. Foyerkonzert am Sonntag, den 16. Februar um 11:00 Uhr im Konzertsaalfoyer Gera präsentiert eine Mischung aus französischer Schauspiel- und Salonmusik sowie armenischen folkloristischen Klängen. Mit Werken von Darius Milhaud, Francis Poulenc und Aram Khatschaturjan erwartet die Besucher ein Programm, das Leichtigkeit, Spritzigkeit und leidenschaftliches Temperament vereint.
Judith Eisenhofer (Violine), Hendrik Schnöke (Klarinette) und Megumi Hata (Klavier) sorgen für ein unterhaltsames Konzerterlebnis.
Die Witwe Agda Kjerulf steht wegen Mordes an ihrem Gatten vor Gericht. Alle Indizien sprechen gegen die attraktive Frau. Sie verstrickt sich zunehmend in Widersprüche, bis der raffinierte Anwalt Peer Bille ihre Verteidigung übernimmt. Plötzlich erfährt der Schauprozess einen völlig anderen Verlauf, skurrile Zeugen tauchen auf und ein altes Geheimnis wird gelüftet. In dem beliebten Klassiker der deutschen Situationskomödie „Hokuspokus“ von Curt Goetz ist nur eins sicher: „Nichts ist wie es scheint!“ – ein turbulenter und unterhaltsamer Theaterabend am Sonntag, den 16. Februar um 18:00 Uhr im Großen Haus Gera zu erleben.
Infos und Karten an den Theaterkassen, telefonisch unter 0365 8279105 (Gera) bzw. 03447 585160 (Altenburg) sowie online unter www.theater-altenburg-gera.de
Kommentare