Anzeige
Klinikum 5
Solarstrom für Wärmepumpen – lohnt sich das? | Verbraucherzentrale Thüringen - Energieberatung

Verbraucherzentrale Thüringen - Energieberatung (Foto: Ronny Franke)

Solarstrom für Wärmepumpen – lohnt sich das?

Ratgeber Pressemitteilungen
07.03.2025, 17:42 Uhr
Von: Verbraucherzentrale Thüringen e.V.
Autark heizen mit Wärmepumpe, Photovoltaikanlage und Batteriespeicher – in der Werbung klingt das vielversprechend.

Doch wie unabhängig können Haushalte tatsächlich werden, und wann lohnt sich die Investition? Die Energieberatung der Verbraucherzentrale erklärt, was geht - und was nicht.

Eine Photovoltaikanlage ohne Batteriespeicher kann in einem Einfamilienhaus etwa 20 bis 30 Prozent des gesamten Strombedarfs für Haushalt und Wärmepumpe decken. Mit Batteriespeicher steigt dieser Anteil auf etwa 40 Prozent. Doch damit sich die Investition lohnt, müssen die Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sein.

Wärmepumpe und Solarstrom: Wann rechnet sich die Kombination?

Je höher der Anteil des selbst genutzten Solarstroms, desto wirtschaftlicher ist die PV-Anlage. Eine Wärmepumpe kann diesen Eigenverbrauch erhöhen. Doch da die Sonne nur tagsüber scheint und Strom auch nachts benötigt wird, kann ein Batteriespeicher den Eigenverbrauch weiter steigern.

Ein Problem bleibt jedoch: „PV-Anlagen liefern im Sommer am meisten Strom, während der Heizbedarf im Winter am höchsten ist. Ein Batteriespeicher kann zwar Strom für die Nacht speichern, aber nicht über mehrere Tage oder gar Wochen“, erklärt Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen. Das bedeutet: Solarstrom kann die Wärmepumpe nur dann versorgen, wenn am Tag zuvor genug Sonne geschienen hat.

Autarkie: wie unabhängig macht Solarstrom?

Auch wenn der Eigenverbrauch durch die Wärmepumpe steigt, nimmt der tatsächliche Autarkiegrad oft ab. Der Grund: Im Winter, wenn der Heizbedarf hoch ist, produziert die PV-Anlage nur wenig Strom.

„Je effizienter eine Wärmepumpe arbeitet, desto weniger Strom benötigt sie - das erhöht die Unabhängigkeit. Besonders vorteilhaft ist eine gute Wärmedämmung, denn sie reduziert den Heizwärmebedarf und damit den Stromverbrauch der Wärmepumpe“, so Ramona Ballod.

Tipps für eine sinnvolle Kombination von PV-Anlage und Wärmepumpe

  • Heizwärmebedarf senken: Je weniger Energie für das Heizen benötigt wird, desto größer ist der Anteil des Solarstroms, den die PV-Anlage abdecken kann. Eine energetische Sanierung hilft, den Verbrauch zu senken und die Abhängigkeit vom Netzstrom zu reduzieren.
  • Energie clever steuern: Ein Energiemanagement-System passt den Stromverbrauch an die Erzeugung an. So wird der Solarstrom vorrangig im Haushalt genutzt, bevor er in den Batteriespeicher oder an die Wärmepumpe geht.
  • Überschussstrom nutzen: Wärmepumpen mit einer sogenannten SG-Ready-Schnittstelle können überschüssigen Solarstrom gezielt nutzen, indem sie Warmwasser oder einen Pufferspeicher aufladen. Dadurch bleibt mehr Solarstrom im Haus und muss nicht ins Netz eingespeist werden.

Ist vollständige Autarkie möglich?

Ein Haus kann nicht allein mit Solarstrom versorgt werden – saisonale Speicher fehlen. „In gut gedämmten Gebäuden mit geringem Stromverbrauch lassen sich aber über 60 Prozent des Strombedarfs selbst decken. Ist die Dämmung schlecht, sinkt der Autarkiegrad erheblich“, so die Expertin.

Wirtschaftlich sinnvoll ist es, den Eigenverbrauch bei mindestens 30 Prozent des erzeugten Solarstroms zu halten. Auch der Batteriespeicher sollte gut dimensioniert sein: Zu große Speicher kosten unnötig Geld, altern schneller und verbrauchen mehr Ressourcen. Die Verbraucherzentrale Thüringen empfiehlt, die Speicherkapazität so zu wählen, dass sie den Strombedarf für eine Nacht abdeckt.

Kostenlose Beratung für Verbraucher:innen

Wer unsicher ist, welche Größe für PV-Anlage, Wärmepumpe oder Batteriespeicher optimal ist, kann sich an die Energieberatung der Verbraucherzentrale Thüringen wenden. Ein Termin für ein persönliches Beratungsgespräch kann unter der Telefonnummer 0800 809 802 400 (kostenfrei) vereinbart werden.

 

Veranstaltungshinweis:

Anbieterunabhängige Beratung zu Wärmepumpen, Photovoltaik und vielen weiteren Energiethemen gibt es am Stand der Verbraucherzentrale Thüringen bei der Thüringen Ausstellung auf der Erfurter Messe. An beiden Wochenenden sowie am Freitag, 14.3., beraten die Energieexpert:innen der Verbraucherzentrale in Halle 2 am Stand D23.

 

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Landesenergieagentur ThEGA sind in Thüringen auch die Vor-Ort-Termine bei den Ratsuchenden zu Hause kostenfrei.

Kommentare

CAPTCHA CAPTCHA
ALTENBURGER LAND AKTUELL +++ Abriss des Garagenkomplexes Zwickauer Straße in Altenburg +++ Aktuelle Baumaßnahmen am Bahnhof Gößnitz im Mai 2025 +++ Theatertipps vom 25. bis 27. April in Altenburg und Gera +++ Großes Gedenkkonzert in der Brüderkirche zum Kriegsende vor 80 Jahren +++ Welttag des Buches lädt Erstklässler in Bibliothek ein +++