Landkreis Altenburger Land – Die untere Jagdbehörde des Landkreises Altenburger Land führt seit Ende 2023 wieder regelmäßig Falknerprüfungen durch. Am 22. März 2025 versammelten sich 31 Prüflinge aus ganz Deutschland in der Staatlichen Berufsbildenden Schule für Wirtschaft und Soziales in Altenburg, um ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit Greifvögeln unter Beweis zu stellen.
Die Falknerprüfung ist ein entscheidender Schritt für angehende Falkner, da sie den Nachweis erbringt, dass diese in der Lage sind, Greifvögel artgerecht zu halten und die Beizjagd auszuüben. Die Prüfung besteht aus einem mündlich-praktischen Teil, der bis zu 60 Minuten dauert und Themen wie Greifvogelkunde, Haltung, Pflege und Zucht, Beizjagd sowie rechtliche Grundlagen umfasst. Eine Besonderheit in Thüringen ist, dass für die Zulassung zur Falknerprüfung kein Jagdschein erforderlich ist.
Die Prüfung wurde von einem erfahrenen Team unter der Leitung der unteren Jagdbehörde organisiert. Insgesamt traten 17 Frauen und 14 Männer zur Prüfung an, wobei drei Prüflinge nicht bestanden. Das ungebrochene Interesse an der Falknerei zeigt sich auch in der Teilnahme von Prüflingen aus ganz Deutschland, darunter ein Teilnehmer mit einer Anreise von über 600 Kilometern.
Die Falknerei ist eine jahrtausendealte Kunst, die seit 2014 als immaterielles Weltkulturerbe anerkannt ist. Sie erfordert Geduld und Einfühlungsvermögen. Der Prozess des „Abtragens“, bei dem Greifvögel durch positive Erfahrungen an den Menschen gewöhnt werden, spiegelt den modernen Tierschutzgedanken wider.
Die Falknerei ist nicht nur eine Kunst, sondern auch ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes. Die Veranstaltung unterstreicht ihre Bedeutung und trägt dazu bei, dieses Erbe lebendig zu halten.
Ebenfalls am gleichen Tag fand die Fischerprüfung statt, die mit 54 Teilnehmern ebenfalls rege nachgefragt war.
Kommentare