Anzeige
Klinikum 1
Altenburger Doppelhaushalt in Kraft getreten | Mit Blick auf die Landesgartenschau sollen auch der Bahnhofsvorplatz und die Wettiner Straße ansprechend umgestaltet werden.

Mit Blick auf die Landesgartenschau sollen auch der Bahnhofsvorplatz und die Wettiner Straße ansprechend umgestaltet werden. (Foto: Franziska Ebert)

Altenburger Doppelhaushalt in Kraft getreten

Politik Arbeit & Wirtschaft
18.02.2025, 09:13 Uhr
Von: Stadtverwaltung Altenburg
Haushalt für 2025 und 2026 in Kraft getreten | Millionen für Investitionen

Gute Nachricht für die lokale Wirtschaft: Das Landratsamt Altenburger Land hat den Doppelhaushalt für die Stadt Altenburg genehmigt. Mit der Veröffentlichung der Haushaltssatzung im Amtsblatt der Stadt vom 8. Februar ist der Etat in Kraft getreten, in der Folge können Investitionsmaßnahmen mit einem Volumen von mehr als 27 Millionen Euro auf den Weg gebracht werden (Siehe Übersicht anbei).

Das komplexe Zahlenwerk, das der Altenburger Stadtrat im November des Vorjahres beschlossen hatte (die Pressestelle berichtete), hat ein Gesamtvolumen von knapp 91 Millionen Euro in diesem Jahr und knapp 93 Millionen Euro im Jahr 2026. Die Millionen, die nun für Investitionen zur Verfügung stehen, fließen sowohl in Großprojekte, etwa die Generalsanierung der nach Erich Mäder benannten Gemeinschaftsschule, als auch in eher kleinere Maßnahmen wie den Mountainbike-Platz oberhalb des Kleinen Festplatzes und einen Spiel- und Freizeitplatz in Ehrenberg. Für die Feuerwehr sind die Anschaffung eines Tanklöschfahrzeugs und eines Abrollbehälters für Sonderlöschmittel geplant.

Selbstverständlich fließen auch wieder erhebliche Mittel in den Straßenbau, unter anderem ist der grundhafte Ausbau der Offenburger Allee vorgesehen. Mit Blick auf die Landesgartenschau 2030 sind die im Bahnhofsumfeld geplanten Investitionen erfreulich. So kann die Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes und der Wettiner Straße vorbereitet werden, die entsprechenden Gelder für die Planung stehen zur Verfügung.

Auf Wunsch mehrerer Stadtratsfraktionen soll die Aufzugsanlage, die zur Bahnhofsüberführung führt, erneuert werden.
 

Maßnahmen des Vermögenshaushalts (2025/2026)

  • Ersatzinvestitionen Büromöbel- und Bürotechnik (190.000 Euro) 
  • Ersatzinvestitionen Digitalpakt Schulen (140.000 Euro) 
  • Ersatz- und Neuinvestitionen IT (215.500 Euro) 
  • Baumaßnahmen im Zusammenhang mit IT (40.000 Euro) 
  • Notstromversorgung und 2. Hausanschluss im Rathaus (140.000 Euro) 
  • Erwerb eines Tanklöschfahrzeugs (500.000 Euro) 
  • feuerwehrtechnische Ausstattung Freiwillige Feuerwehren (22.000 Euro) 
  • Erwerb eines Abrollbehälters Sonderlöschmittel (180.000 Euro)
  • feuerwehrtechnische Ausstattung Berufsfeuerwehr (16.000 Euro) 
  • Sonnenschutzmaßnahmen und Erneuerung Beleuchtung Martin Luther Schule (55.000 Euro) 
  • Fluchttreppe, Erneuerung Wärmeversorgungsanlagen und Außenanlagen Grundschule Platanenstraße (300.000 Euro)
  • Schülerausgabeküche, Erneuerung Wärmeversorgungsanlagen und Instandsetzung von Klassenzimmern in Wilhelm-Busch-Grundschule (600.000 Euro)
  • Sonnenschutzmaßnahmen und Fensterinstandsetzung in GS Karolinum (100.000 Euro) 
  • Planungskosten für Abdichtung Keller und Erneuerung Sanitäranlagen in RS Gebrüder Reichenbach (160.000 Euro) 
  • Fenster und Elektroanlagenerneuerung in RS Dietrich Bonhoeffer (350.000 Euro) 
  • Generalsanierung und Neubau Hort/Schulspeisung in Gemeinschaftsschule Erich Mäder (5.100.000 Euro) 
  • Sanierung des Gebäudes Josephinum und Um- und Ausbau in eine multimediale Spielerlebniswelt (16.700.000 Euro) 
  • Errichtung/ Erneuerung Brand- und Einbruchmeldeanlagen in Gebäuden des Stadtarchivs (185.000 Euro)
  • Erwerb eines Rückgabeautomaten für die Stadtbibliothek (45.000 Euro) 
  • Ersatzbeschaffung Regale, Kopierer Archiv (8.500 Euro)
  • Erwerb eines Getränkekühlschranks für den Seniorentreff Altenburg Nord (840 Euro)
  • Zuschüsse an freie Träger der Kindereinrichtungen (207.600 Euro)
  • Ausstattung/ Möblierung Kinderheim (17.140 Euro)
  • Investitionen in Gebäudetechnik Kinderheim (22.300 Euro)
  • Spindelmäher, Aufsitzmäher, Frontmäher und Gras- und Laubsammler sowie Erneuerung von Sportgeräten (105.000 Euro) 
  • Baumaßnahmen Skatbank-Arena (20.000 Euro) 
  • Erneuerung der Lüftungsanlage in der Kegelbahn „Zur Schweiz“ (20.000 Euro) 
  • Investitionszuschüsse an Ewa für Baumaßnahmen im Freibad Süd (1.877.900 Euro) 
  • Investitionen in Spiel- und Freizeitplätze (430.000 Euro) 
  • Errichtung eines Sonnensegels und von Fahrradständern am Kleinen Festplatz
  • Einwohnerbudget JuSeFa (13.350 Euro)
  • Projekt Hofhalten (175.000 Euro)
  • Landesgartenschau – Erwerb von Grundstücken und Planungskosten Baumaßnahmen (993.000 Euro) 
  • Zuschuss an Private für Gebäude Wallstraße 29 (78.370 Euro) 
  • Zuschuss an Private für Gebäude Wallstraße 5/6 (335.660 Euro) 
  • Zuschuss an Private für Gebäude Gabelentzstraße 1 (100.000 Euro) 
  • Zuschuss an SWG (942.400 Euro) 
  • Zuschuss an AWG (392.500 Euro) 
  • Tiefbaumaßnahmen Johannisstraße (100.000 Euro) 
  • Poller auf Markt, Kronengasse, Weibermarkt und Topfgasse (90.000 Euro) 
  • Sanierung Heiste (250.000 Euro) 
  • Gemeinschaftsmaßnahmen mit WABA in Uhlandstraße und Erich-Mäder-Straße (700.000 Euro)
  • Investitionsanteile Straßenentwässerung, RÜB (2.127.500 Euro) 
  • Instandsetzung/Erneuerung Aufzugsanlage am Bahnhof (150.000 Euro)
  • Straßenausbau Zur Fasanerie (250.000 Euro)
  • Bike-Lane ab Rosa-Luxemburg-Straße (480.000 Euro)
  • Planung Gewölbe Blaue Flut (100.000 Euro) 
  • Kreuzung Kauerndorfer Allee/ Offenburger Allee (795.000 Euro)
  • Bushaltestellen Pauritzer Platz und Stauffenbergstraße (80.000 Euro) 
  • Offenburger Allee (Planung und Bau ) (1.100.000 Euro) 
  • Wettinerstraße (Planung) (100.000 Euro) 
  • Bahnhofsvorplatz einschließlich Abschnitt Wettinerstraße (Planung) (100.000 Euro) 
  • Ersatzinvestitionen in Straßenbeleuchtung (40.000 Euro) 
  • Dreiseitenkipper für Müllbeseitigung (45.000 Euro) 
  • Streuer LKW für Winterdienst (23.000 Euro)
  • Investitionen in Parkscheinautomaten (40.000 Euro) 
  • Maßnahmen im Zusammenhang mit Hochwasserschutz- und –entwicklungskonzept (100.000 Euro) 
  • Anschaffung einer Scheuersaugmaschine mit Fahrantrieb für Familien- und Freizeitzentrum Altenburg Nord (6.010 Euro) 
  • Goldener Pflug: Erwerb von Sportgeräten und Veranstaltungstechnik sowie Bestuhlung (52.520 Euro) 
  • Goldener Pflug: Erneuerung Schranken (16.000 Euro)
  • Ersatzbeschaffung Mobilbagger für Bauhof (150.000 Euro)
  • Ersatzbeschaffung Transporter für Bauhof (45.000 Euro)
  • Baumaßnahmen auf Bauhofgelände (80.000 Euro) 
  • Industriepark Altenburg-Windischleuba (3.808.560 Euro) 
  • Grunderwerb und Liegenschaftsvermessungen (24.000 Euro) 
  • Errichtung überdachter Sitzgelegenheiten auf dem Nordplatz 
  • Einwohnerbudget JuSeFa (10.000 Euro)
  • Sanierung Ernestinum und Umbau zu einer modernen Bibliothek einschließlich Erstausstattung (1.828.000 Euro) 
  • Baumaßnahmen Stadtmauer Sterlsgasse (100.000 Euro) 
  • Sicherung Gebäude Johannisstraße 8 + 9 (200.000 Euro)

Kommentare

CAPTCHA CAPTCHA
ALTENBURGER LAND AKTUELL +++ Anmeldung zum Schulbesuch an weiterführender Schule in Altenburg +++ Die Theatertipps vom 21. bis 23. Februar 2025 in Gera und Altenburg +++ Deutsche Stiftung Denkmalschutz fördert Maßnahmen am Gerhard-Altenbourg-Haus +++ Im Dialog – Für eine lebendige Innenstadt +++ Gastgeber:innen gesucht – „Musik in den Häusern der Region“ geht in die dritte Runde +++