Anzeige
Klinikum 2
Vortragsveranstaltung „Eine Zukunft für den Skabiosen-Scheckenfalter in Thüringen?“ | Skabiosen-Scheckenfalter

Skabiosen-Scheckenfalter (Foto: Sophie Büchner)

Vortragsveranstaltung „Eine Zukunft für den Skabiosen-Scheckenfalter in Thüringen?“

Kunst, Kultur & Freizeit Pressemitteilungen
23.01.2024, 11:13 Uhr
Von: K. Worschech
Der Skabiosen-Scheckenfalter, auch Goldener Scheckenfalter oder Abbiss-Scheckenfalter genannt, gehört mit einer Flügelspannweite von ca. 4 cm eher zu den kleineren einheimischen Edelfaltern.

Er besticht durch seine leuchtende Färbung aus unterschiedlichen Gelb-, Orange- und Brauntönen, wodurch ein typisches schachbrettartiges Muster entsteht. Seine Namen beziehen sich auf die Futterpflanzen der Raupen, die in Feuchtgebieten vorrangig Teufelsabbiss und auf Trockenrasen Tauben-Skabiosen fressen.

Aktuell gilt die Art in Deutschland als „Stark gefährdet“. Die Ursachen für den starken Bestandsrückgang sind vielfältig: z. B. Grünlandintensivierung, zu starke Beweidung oder Nutzungsaufgabe mit nachfolgender Verbuschung von Kalkmagerrasen. Diesem Trend in Thüringen entgegenzuwirken, hat sich die in Trägerschaft der Naturforschenden Gesellschaft Altenburg agierenden Natura 2000 Station Gotha/Ilm-Kreis u. a. zur Aufgabe gemacht. Die Projektmitarbeiterin Sophie Büchner informiert am Donnerstag, dem 8. Februar um 19 Uhr, im Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg über das Projekt „Eine Zukunft für den Skabiosen-Scheckenfalter in Thüringen“. Welche konkreten Projektmaßnahmen sich hinter dem insektenfreundlichen Offenlandmanagement verbergen und ob diese bereits zu ersten Erfolgen bei der Förderung der Vorkommen dieser bedrohten Schmetterlingsart geführt haben, wird die Referentin in ihrem Vortrag vorstellen.

Interessenten sind herzlich eingeladen!
 

Vortragsveranstaltung:Sophie Büchner (Natura 2000 Station Gotha/Ilm-Kreis): „Eine Zukunft für den Skabiosen-Scheckenfalter in Thüringen?“ – Verbreitung, Gefährdung und Biologie dieser in Thüringen gefährdeten Art sowie Maßnahmen zu seinem Schutz.
Ort:Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg
Termine:8. Februar 19 Uhr

 

Kommentare

CAPTCHA CAPTCHA
ALTENBURGER LAND AKTUELL +++ Abriss des Garagenkomplexes Zwickauer Straße in Altenburg +++ Aktuelle Baumaßnahmen am Bahnhof Gößnitz im Mai 2025 +++ Theatertipps vom 25. bis 27. April in Altenburg und Gera +++ Großes Gedenkkonzert in der Brüderkirche zum Kriegsende vor 80 Jahren +++ Welttag des Buches lädt Erstklässler in Bibliothek ein +++