Anzeige
Klinikum 5
Vortrag der Geschichts- und Altertumsforschenden Gesellschaft des Osterlandes e. V. | Ernst Amende (1852–1940) am Fenster seines Arbeitszimmers im Schloss bei der Betrachtung eines schnurkeramischen Gefäßes

Ernst Amende (1852–1940) am Fenster seines Arbeitszimmers im Schloss bei der Betrachtung eines schnurkeramischen Gefäßes (Foto: Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg)

Vortrag der Geschichts- und Altertumsforschenden Gesellschaft des Osterlandes e. V.

Kunst, Kultur & Freizeit
25.04.2025, 12:10 Uhr
Von: Steven Ritter, KAG Altenburger Museen
Ernst Amende (1852–1940), ein Pionier der Vorgeschichtsforschung

Zum nächsten Vortrag der Geschichts- und Altertumsforschenden Gesellschaft des Osterlandes (GAGO) am Mittwoch, dem 30. April 2025, um 19 Uhr beschäftigt sich der Archäologe Matthias Wöhrl mit dem Wirken des Ur- und Frühgeschichtsforschers Ernst Amende. Die Veranstaltung findet im Bachsaal des Residenzschlosses Altenburg statt, der Eintritt ist frei.

Der Leipziger Archäologe Matthias Wöhrl wird sich in seinem Vortrag mit dem Wirken Ernst Amendes für die Archäologie und Geschichte des Altenburger Landes auseinandersetzen. Dabei versucht er, diese bedeutende Forscherpersönlichkeit innerhalb des Fachs der Ur- und Frühgeschichte einzuordnen – in einer Zeit, in der die Grundlagen der modernen Vorgeschichtsforschung gelegt wurden.

Der Pädagoge und Archäologe Ernst Amende (1852–1940) hatte wesentlichen Anteil daran, dass Altenburgs vorgeschichtliche Sammlung zu den bedeutendsten in Mitteldeutschland zählt. Von 1902 bis 1934 betreute er die archäologische Sammlung der Geschichts- und Altertumsforschenden Gesellschaft des Osterlandes und vermehrte deren Bestand durch eigene Ausgrabungen. Von den akademischen Prähistorikern wurde der Autodidakt Amende als Kollege hochgeschätzt, was zum Ruhm der Altenburger Sammlung beitrug.

Der aus Rositz stammende Referent des Abends, der Archäologe Matthias Wöhrl, studierte an der Universität Leipzig Ur- und Frühgeschichte sowie Mittlere und Neuere Geschichte und war zehn Jahre lang als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität tätig. Die Geschichte des Fachs Ur- und Frühgeschichte zählt zu seinen Forschungsschwerpunkten. Zuletzt war Wöhrl auch an der Altenburger Sonderausstellung „Aus dem Dunkel der Vorzeit“ beteiligt, die sich der „Wiederentdeckung“ der vorgeschichtlichen Sammlung widmete.
 

Die Veranstaltung im Überblick:

Mittwoch, 30. April 2025, 19 Uhr
Vortrag: Ernst Amende (1852–1940), ein Pionier der Vorgeschichtsforschung
Referent: Matthias Wöhrl, Archäologe 
im Bachsaal des Residenzschlosses Altenburg
Der Eintritt ist frei.

Kommentare

CAPTCHA CAPTCHA
ALTENBURGER LAND AKTUELL +++ Abriss des Garagenkomplexes Zwickauer Straße in Altenburg +++ Aktuelle Baumaßnahmen am Bahnhof Gößnitz im Mai 2025 +++ Theatertipps vom 25. bis 27. April in Altenburg und Gera +++ Großes Gedenkkonzert in der Brüderkirche zum Kriegsende vor 80 Jahren +++ Welttag des Buches lädt Erstklässler in Bibliothek ein +++