Bei der 97. Verbandsversammlung des Thüringer Feuerwehrverbands hat Innenminister Georg Maier am Vormittag den ehrenamtlichen Einsatz der Thüringer Feuerwehrleute gewürdigt und zentrale Maßnahmen der Landesregierung für den Brand- und Katastrophenschutz vorgestellt. „Ihr Engagement beginnt, wenn andere nicht mehr helfen können. Dafür verdienen Sie mehr als Applaus – Sie verdienen Respekt, Anerkennung und verlässliche Unterstützung. Wer sich für andere einsetzt, verdient Einsatz von uns“, sagte Maier vor rund 300 Delegierten in der Messe Erfurt. Mit Blick auf die Herausforderungen durch Extremwetter, globale Krisenlagen und eine wachsende Erwartungshaltung an Katastrophenschutz und Feuerwehrwesen bekräftigte der Minister: „Wir sparen in Thüringen nicht an der Sicherheit. Und dabei bleibt es – auch mit der neuen Landesregierung.“
Ein zentraler Punkt von Maiers Rede war der Haushaltsplan 2025, der für Brandschutz, Katastrophenschutz und Rettungswesen 62,7 Millionen Euro vorsieht. Davon entfallen:
Zudem werden die Feuerwehrpauschale von 300 Euro je aktiver Einsatzkraft und die Förderung von Schutzkleidung weitergeführt.
Wie Maier in seiner Rede beim Verbandstag ausführte, liegt ein Schwerpunkt seines Hauses auf der Weiterentwicklung der TLFKS in Bad Köstritz, die als Herzstück der Feuerwehr- und Katastrophenschutz-Ausbildung gilt. Dort entstehen bis 2033:
Seit 2019 haben sich die Teilnehmerzahlen in Bad Köstritz nahezu verdoppelt. Alle 56 Planstellen sind besetzt, sieben weitere Stellen wurden im Haushalt 2025 bestätigt. Maier lobte den Einsatz des gesamten TLFKS-Teams: „Die Entwicklung der TLFKS ist eine Erfolgsgeschichte. Wer sie heute besucht, sieht: Hier entsteht die modernste Ausbildungseinrichtung ihrer Art.“
Mit dem neuen Thüringer Brand- und Katastrophenschutzgesetz (ThürBKG), das am 1. Januar 2025 in Kraft trat, wurde eine moderne gesetzliche Grundlage für alle Einsatzbereiche geschaffen. In den kommenden Monaten werden dazu 14 Verordnungen neu gefasst. Außerdem wird die zentrale Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen weiterverfolgt, um insbesondere kleineren Kommunen zu helfen. Der Minister kündigte außerdem die Finalisierung der Digitalstrategie für Brandschutz, Katastrophenschutz und Rettungsdienst an, die u. a. eine Open-Data-Plattform, moderne E-Learning-Angebote und verbesserten Informationsaustausch vorsieht.
Ein Meilenstein sei zudem die Einrichtung der Abteilung Bevölkerungsschutz im Innenministerium, die alle relevanten Bereiche (Feuerwehr, Zivilschutz, Rettungsdienst, Krisenmanagement) zusammenfasst.
Besonderes Augenmerk legte Maier auf die Weiterentwicklung der Kampagne #RespektdenRettern, die 2021 vom Innenministerium gestartet wurde und nun auch eine Anstecknadel als sichtbares Zeichen der Solidarität beinhaltet. Maier betonte: „Im Vergleich zu anderen Ländern ist die Zahl der Angriffe auf Einsatzkräfte in Thüringen glücklicherweise gering. Aber jeder Angriff ist einer zu viel.“
Zum Abschluss seiner Rede übergab der Minister dem Vorsitzenden des Thüringer Feuerwehrverbands, Karsten Utterodt, zwei symbolische Förderbescheide: 425.000 Euro institutionelle Förderung und 50.000 Euro für die Kampagne zur Mitgliedergewinnung. Maier: „Ihr Engagement ist nicht selbstverständlich. Deshalb tun wir alles dafür, dass Ihre Arbeit die Anerkennung, Ausstattung und den Rückhalt bekommt, den sie verdient.“
Kommentare