In der historisch-politischen Bildung geht der Chemnitzer Soziologe Dr. Christian Papsdorf am Mittwoch, dem 13. September, in Altenburg der Frage nach: „Wenn Algorithmen entscheiden: Wie frei sind wir noch?“ In dieser Veranstaltung werden Alltagsbeispiele der Digitalisierung zusammengetragen, näher beleuchtet und deren Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft analysiert. Die Vortragsreihe „Akademie in der Aula“ startet am Montag, dem 25. September, in das Herbstsemester. Erster Gast in Altenburg ist dann der Hannoveraner Philosoph Dr. Johannes Müller-Salo. Thema seines Vortrages: „Klima, Rente und noch mehr: Droht ein Konflikt der Generationen?“
Im Bereich der kulturellen Bildung beginnt am Montag, dem 4. September, wieder die beliebte Reihe kunsthistorischer Vorträge von Dr. Marianne Risch-Stolz. Die Leipziger Kunsthistorikerin wird im Laufe des Herbstsemesters insgesamt sieben Mal in der Aula der VHS Altenburg zu Gast sein. Los geht es mit einem Vortrag über den Maler und Grafiker Max Slevogt (1868–1932), einen der bedeutendsten Vertreter des deutschen Impressionismus.
In der Gesundheitsbildung ist der Kurs „Herz aktiv – Ganzkörpertraining für Herz und Kreislauf“ neu im Programm. Bei Kursleiterin Ute Winges können die Teilnehmenden ab Mittwoch, dem 27. September, in der VHS Schmölln ihre eigenen Leistungsgrenzen erfahren und erweitern und verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Fitness, Beweglichkeit und Entspannungsfähigkeit kennen lernen. Ebenfalls neu ist der Kurs „Natürliche Hautpflege selbst herstellen“ bei Gesundheitsberaterin Franziska Galander am Donnerstag, dem 9. November, in Altenburg. Schließlich führt die VHS in Kooperation mit der Evangelischen Lukas-Stiftung Altenburg die Vortragsreihe „Seelische Gesundheit“ fort. Der erste Vortrag findet am Montag, dem 16. Oktober, im Rahmen der bundesweiten „Woche der Seelischen Gesundheit“ statt. Bettina Grundwald, Fachärztin für Allgemeinmedizin, wird dann der Frage nachgehen: „Gibt es ein sinnerfülltes Leben?“
In der Fremdsprachenausbildung bietet die VHS wieder zahlreiche Kurse in verschiedenen Sprachen auf unterschiedlichen Lernniveaus an. Neueinsteiger können im Herbstsemester Anfängerkurse in Englisch und Russisch (in Altenburg) sowie Spanisch (in Schmölln) belegen. Speziell für ältere Interessierte hat die VHS zwei neue Anfängerkurse „English Senior Students“ in Altenburg und Schmölln im Programm. Diese Kurse beginnen beide am Dienstag, dem 12. September.
Im November beginnen insgesamt 15 neue „Xpert Business“ Online-Kurse. „Xpert Business“ ist das bundeseinheitliche Kurs- und Zertifikatssystem für die kaufmännische Weiterbildung an Volkshochschulen. Die Themen der einzelnen Kurse reichen von Finanzbuchführung über Controlling, Lohn und Gehalt, Steuerpraxis bis hin zur Personalwirtschaft. Alle Kurse können zudem jederzeit als individuelle Videolehrgänge absolviert werden. Interessierte sind am Montag, dem 23. Oktober, zu einem Online-Informationsabend eingeladen.
Im Bereich der digitalen Grundbildung bietet die VHS in Schmölln ab Montag, dem 18. September, den Kurs „Erste Schritte mit dem PC/Laptop“ an. EDV-Dozent Bernd Schirrmeister führt die Teilnehmenden in die „Geheimnisse“ des Computers ein. In Altenburg öffnet am Donnerstag, dem 28. September, zudem wieder das „Digital-Café“ bei VHS-Mitarbeiterin Kristin Treichel. Einmal im Monat können sich alle Interessierten in einer ungezwungenen Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen mit digitalen Themen beschäftigen. Ziel ist es, sicherer zu werden und die vielen Möglichkeiten im digitalen Alltag kennen zu lernen.
Das vollständige VHS-Programm ist in den an mehr als 100 Ausgabestellen im gesamten Landkreis erhältlichen Programmheften sowie auf der Website www.vhs-altenburgerland.de zu finden. Anmeldungen sind online, telefonisch unter 03447 507928 bzw. 034491 27589 sowie persönlich in den beiden Geschäftsstellen in Altenburg und Schmölln möglich.
Kommentare