Achtung: Ab 1. März hat das Museum Burg Posterstein wieder länger geöffnet, nämlich dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Montags bleibt das Museum geschlossen.
2. Februar bis 17. August 2025
Die Kabinett-Ausstellung „Taktvoll – Musik vom Salon zur Musikschule“ ist noch bis 17. August 2025 im Museum Burg Posterstein zu sehen. Sie gibt Einblicke in die Geschichte der Musik und des Musiklernens von der Zeit der historischen Salons bis zur Musikschule. Durch die Zugabe persönlicher Erinnerungsstücke und Erlebnisse darf sie aktiv mitgestaltet werden. Im umfangreichen Begleitprogramm wird es Platz für musikalische Begegnungen im Geiste der Salonkultur geben. Nach ihrem Ende werden alle neuen Erkenntnisse in einer digitalen Ausstellung zusammengefasst.
Über den Löbichauer Salon der Herzogin von Kurland berichteten Zeitzeugen: Es wurde dort große Toleranz gewahrt, politisch diskutiert, Theater gespielt und gemeinsam musiziert. Einige Musikstücke, die der Herzogin gewidmet wurden, sind noch erhalten. Für die Ausstellung vertonten sie Musikerinnen und Musiker der Musikschule des Altenburger Landes.
Über die Musik in den Salon und die Kirchenmusik geht es inhaltlich zur Entstehung der Musikvereine und der Musikschule. Zu sehen sind unter anderem Instrumente, Fotos und Noten.
Wir möchten aber nicht nur in der Vergangenheit verweilen, sondern den Salongedanken mit in die Gegenwart und in die Zukunft nehmen.
Das Projekt knüpft an eine 2023 begonnene Kooperation zwischen dem Museum Burg Posterstein und der Musikschule des Altenburger Landes an, die im Rahmen des TRAFO-Projekts „Der fliegende Salon“ begann. In zwei Zeitzeugensalons kamen verschiedene Musikschaffende miteinander ins Gespräch. Im Mittelpunkt standen Fragen wie: Was verbindet Absolventen einer musikalischen Ausbildung, die nicht Profis werden? Wie bekommt die Musik einen Platz in ihrem Leben? Welche Gelegenheiten müssen wir für eine erfolgreiche musikalische Ausbildung schaffen? Und: Wie gehören Musik und gleichberechtigter Diskurs im Salon zusammen? Zitate aus diesen Gesprächen finden Sie überall in der Ausstellung. In zwei Filmen sehen Sie Ausschnitte aus den Salongesprächen.
Wir suchen Ihre persönlichen Erinnerungen
Besucherinnen und Besucher dürfen die Ausstellung durch ihre eigenen Musikgeschichten bereichern: Leihen Sie dem Museum Ihre persönlichen Erinnerungsstücke an die Musik für die Dauer der Ausstellung. Schreiben Sie Ihre Erlebnisse, Begebenheiten oder Erinnerungen im Zusammenhang mit dem Musikzieren auf und bereichern Sie damit die Sonderschau. Haben Sie teil an musikalischen Begegnungen und Diskussionen, die im Begleitprogramm stattfinden.
Nach ihrem Ende wird die so mitgewachsene Ausstellung in einer Online-Ausstellung (https://www.salon-europa.eu) zusammengefasst. Durch Ihre Beteiligung helfen Bürgerinnen und Bürger mit, die Musikgeschichte ihrer Region für spätere Generationen festzuhalten.
Sonntag, 2. Februar, 15 Uhr, Neue Scheune Posterstein
Sonntag, 6. April, 18 Uhr, Neue Scheune Posterstein
Ein Star der internationalen Musikwelt tritt in Posterstein auf: Alexey Stadler gehört zu den besten Cellisten seiner Generation. Er gastierte schon bei den legendären BBC-Proms und trat weltweit von San Francisco bis Tokyo als Solist mit namhaften Orchestern auf. Auch als Kammermusiker ist er sehr gefragt. So musizierte er unter anderem mit Janine Jansen, Vadim Repin und Igor Levit.
Im 21. Jahrgang der „Thüringer Bachwochen“ sponsern diese Konzerte an Orte, an denen die Bachwochen noch nicht stattgefunden haben. Unter den vielen Bewerbungen wurde die Burg Posterstein ausgewählt! Freuen Sie sich auf ein Konzert der Spitzenklasse.
Alexey Stadler wurde in St. Petersburg geboren, studierte u.a. in Weimar und unterrichtet heute – neben seinen eigenen musikalischen Projekten – in Hamburg.
„Ich bewundere Künstler und Künstlerinnen, die ein starkes Profil besitzen und mit ihrem musikalischen Schaffen stets in die Tiefe gehen – Künstler, denen die Welt nicht egal ist. Mit meinem Spiel zu reproduzieren ohne Fragen zu stellen – das ist mir nicht genug.“, sagt der international anerkannte Musiker.
Freitag, 11. April, ab 18 Uhr, Museum Burg Posterstein/Sportraum Herrenhaus Posterstein
Erleben Sie Tanz und Musik zum Mitmachen unter Leitung von Dr. Silvia Marsch im historischen Herrenhaus Posterstein. Die Lange Nacht der Hausmusik lässt das Bachland Thüringen mit kleinen Konzerten im Geiste Bachs erklingen. Gemeinsam feiern wir die Musik und das Miteinander. An diesem Abend gibt es kostenlose Führungen durch die Kabinett-Ausstellung „Taktvoll – Musik vom Salon zur Musikschule“ im Museum Burg Posterstein.
Sonntag, 15. Juni, 15 Uhr, Baustelle des Nordflügels der Burg Posterstein
Das Ensemble für Intuitive Musik Weimar (EFIM) bringt die Baustelle des Nordflügels der Burg Posterstein zum Klingen. Eine Klangprozession zum Klang der Bilder führt das Publikum durch die neu entstehenden Räume und schafft völlig neue Sinneseindrücke.
Das Ensemble für Intuitive Musik Weimar wurde 1980/81 gegründet und gastierte seitdem in über 30 Ländern weltweit. Zum Ensemble gehören Daniel Hoffmann (Trompete/Flügelhorn), Matthias von Hintzenstern (Violoncello/ Obertongesang), Hans Tutschku (Boston, Harvard Universität; Live-Elektronik) und Michael von Hintzenstern (Klavier/Harmonium/ Orgel). Die vier Musiker entwickeln nicht nur kompositorisch neuartige Modelle, sondern musizieren auch an ungewöhnlichen Orten, an denen nie vorher Live-Musik erklungen ist – zum Beispiel in Steinbrüchen, Parks, Höhlen oder 600 Meter unter Tage im Kalibergwerk. So reizt es das EFIM, ein Wandelkonzert auf der Baustelle des Nordflügels der Burg Posterstein zu geben. Einzelne Musiker sind räumlich im Rohbau verteilt und führen das Publikum in einer Art Klang-Prozession in den „Konzertraum“. Bei dem synästhetischen Programm KLANG-BILDER erlebt das Publikum mit Augen und Ohren das Entstehen eines neuen Kunstwerkes mit. Dabei geht es um die wechselseitige Inspiration zwischen historischem Ort, Malerei und Musik. Dafür arbeitet das Ensemble mit dem Leipziger Künstler Adam Noack (*1984) zusammen. Der absolvierte 2013 an der Bauhaus-Universität Weimar den Studiengang „Freie Kunst“ und kann in atemberaubender Geschwindigkeit gegenständlich zeichnen und abstrakt malen, wobei er wechselweise an mehreren Staffeleien arbeitet. Auf Klanggestaltung in Echtzeit spezialisiert, erweist sich das EFIM in diesem Prozess als idealer Partner.
Sonntag, 17. August, 15 Uhr, Baustelle des Nordflügels der Burg Posterstein
Zur Finissage unserer Ausstellung organisiert der Jazzklub Altenburg ein Konzert auf der Nordflügel-Baustelle. Weitere Informationen folgen.
Die Ausstellung wird gefördert von der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen.
5. bis 27. April 2025
Hasen legen keine Eier, das weiß doch jedes Kind. Aber wieso bringt der Osterhase bunt bemalte Hühner- und Schokoladeneier? Und welche Tiere stehen noch im Zusammenhang mit dem größten Kirchenfest? – Im Oster-Rätsel auf Burg Posterstein erkunden Kinder und Familien spielerisch die Geschichte dieser Bräuche.
Für das Ferien-Rätsel braucht es keine Voranmeldung – kommen Sie einfach während der Öffnungszeiten des Museums vorbei.
Und natürlich hat das Museumsteam auch das eine oder andere kunstvolle Osterei aus der Sammlung des Museums in der Burg Posterstein versteckt.
Tipp: Osterspaziergang von Posterstein zur 1000-jährigen Eiche
Bei schönem Wetter bietet sich auch ein Osterspaziergang von der Burg Posterstein über den idyllischen Sprotte-Erlebnis-Pfad zur 1000-jährigen Eiche ein. Unterwegs gibt es auch für Kinder einiges zu entdecken. Übrigens: Der barrierefreie Weg ist asphaltiert und verläuft größtenteils abseits des Straßenverkehrs.
Kommentare