Anzeige
Klinikum 2
Veranstaltungen der Altenburger Museen im September 2024 | Auswahl von Funden aus der Pfahlbausiedlung Wetzikon-Robenhausen (Schweiz)

Auswahl von Funden aus der Pfahlbausiedlung Wetzikon-Robenhausen (Schweiz) (Foto: punctum, Esther Hoyer)

Veranstaltungen der Altenburger Museen im September 2024

Kunst, Kultur & Freizeit
04.08.2024, 15:19 Uhr
Von: Steven Ritter, KAG Altenburger Museen
Mit einer neuen Sonderausstellung startet das Lindenau-Museum Altenburg in die Herbstmonate:

Am 8. September 2024, zum Tag des Offenen Denkmals, wird die Ausstellung anlässlich des mit 5.000 Euro dotierten Bernhard-August-von-Lindenau-Förderpreises eröffnet. Im Prinzenpalais des Residenzschlosses Altenburg präsentieren Katharina Gahlert, Coretta Klaue, Lena Melis Koneberg, Hanna Kučera, Eduardo José Rubio Parra, Sophie Constanze Polheim, Clara Pötsch und Iva Svoboda vom 10. September bis zum 27. Oktober 2024 Werke zeitgenössischer Kunst.

Für alle Kunstfreundinnen und -freunde, die zum Tag des Offenen Denkmals hingegen einen besonderen Blick auf Altenburg werfen möchten, lohnt sich am Mittag der Weg in das Lindenau-Museum in der Kunstgasse 1. Dort werden gezeichnete Ansichten des Künstlers Friedheim Milczynski von bekannten Altenburger Orten gezeigt.

Im Rahmen der ersten großen Gemeinschaftsausstellung der Altenburger Museen – „Aus dem Dunkel der Vorzeit“ – beschäftigen sich Restaurierungsvolontärin Natalie Meurisch und Archäologe Dr. Ronny Teuscher am13. September 2024 bei einem Gespräch unter dem Titel „Bei Wassernuss und verkohlten Äpfeln“ mit den Schweizer Pfahlbaufunden aus der Sammlung der Geschichts- und Altertumsforschenden Gesellschaft des Osterlandes. Zu der Veranstaltung wird ein typischer Steinzeitsnack serviert.

Bei einer Werkstatt am Abend wird am 22. September 2024 indes praktisch gearbeitet. Clara Pötsch, teilnehmende Künstlerin am Bernhard-August-von-Lindenau-Förderpreis, gibt Einblicke in ihre Arbeit und arbeitet anschließend zusammen mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern an eigenen Kunstwerken.
 

Ausstellungen 

20. Mai bis 10. November 2024
Aus dem Dunkel der Vorzeit – Altenburgs prähistorische Sammlung in neuem Licht
im Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg

 

4. Juli bis 13. Oktober 2024
KUNSTWAND: Oh, wie schön! – Frisch restaurierte Werke aus dem Altenburger Praxisjahr
im Lindenau-Museum Altenburg, Kunstgasse 1

 

10. September bis 27. Oktober 2024 
Bernhard-August-von-Lindenau-Förderpreis 2024
im Prinzenpalais des Residenzschlosses Altenburg
 

Gemälderestaurierung im Rahmen des Altenburger Praxisjahres für Kunstgut- und Denkmalrestaurierung, (Foto: Lindenau-Museum Altenburg)

Veranstaltungen

8. September 2024, 12 Uhr
TAG DES OFFENEN DENKMALS
Präsentation: Altenburger Bilder
Altenburg-Ansichten des Zeichners Friedheim Milczynski
mit Angelika Forster, Leiterin Kunstvermittlung/studio
Ort: Lindenau-Museum Altenburg, Kunstgasse 1
 

8. September 2024, 15 Uhr
Ausstellungseröffnung: Bernhard-August-von-Lindenau-Förderpreis 2024
Ort: Residenzschloss Altenburg, Festsaal

 

13. September 2024, 17 Uhr
Bei Wassernuss und verkohlten Äpfeln
Die Restaurierungsvolontärin Natalie Meurisch und der Archäologe Dr. Ronny Teuscher im Gespräch über Schweizer Pfahlbaufunde aus der Altenburger Sammlung
im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Altenburg und die Welt“
Teilnahme: 10 EUR p. P. (inkl. ein Glas Wein und ein Steinzeitsnack)
Anmeldung: 03447 5127-10/-12 oder info@residenzschloss-altenburg.de
Ort: Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg
 

Plakat zum Bernhard-August-von-Lindenau-Förderpreis 2024

14. September 2024, 14 Uhr
Führung: Bernhard-August-von-Lindenau-Förderpreis 2024
mit Nora Frohmann, Kuratorin der Ausstellung
Ort: Prinzenpalais im Residenzschloss Altenburg

 

22. September 2024, 14 Uhr
Sonntagsführung: Bellissimo! – Zwei italienische Tafelbilder unter der Lupe
mit Dr. Benjamin Rux, Kunsthistoriker
Ort: Lindenau-Museum Altenburg, Kunstgasse 1

 

25. September 2024, 18 bis 20 Uhr
Werkstatt am Abend für Erwachsene: Renaissance + Wein: Vergolden, Eitempera mischen und malen
Die Leipziger Künstlerin Clara Pötsch, die mit Hinterplastikmalereien und teilvergoldeten Gemälden in der Ausstellung zum Bernhard-August-von-Lindenau- Förderpreis vertreten ist, gewährt uns Einblicke in ihre Arbeitsweise. Wir vergolden, malen auf Plastik und Holz und mischen unsere eigenen Eitemperafarben. Und das alles in geselliger Atmosphäre!
Teilnahme: 8 EUR p. P. (ein Glas Wein inkl.)
mit Anmeldung unter: 03447 8955-520/-430 oder studio@lindenau-museum.de
Ort: Lindenau-Museum Altenburg, Kunstgasse 1, ATELIER im studio

Kommentare

CAPTCHA CAPTCHA
ALTENBURGER LAND AKTUELL +++ Altenburg feiert den Welttanztag 2025 +++ Schmöllner Einwohnermeldeamt informiert: Neue Regelung bei Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen +++ DoMiZiel e.V. begrüßt Jury des Landeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ in Ziegelheim +++ Treffen der Titanen – 9. Philharmonisches Konzert mit Mahler und Strauss +++ WAG wird offizieller Sponsor der Landesgartenschau 2030 in Altenburg +++