Vielerorts kann man heute noch die ehemaligen Gasthöfe und Wirtshäuser an ihren baulichen Besonderheiten im Dorf erkennen. Sie waren das Zentrum der Dorföffentlichkeit und gleichzeitig Orte von Fest und Gastlichkeit, Recht und Verwaltung, Versammlung und Streit, Gerede und Nachricht, Kauf und Verkauf, Spiel und Sport. Unter dem diesjährigen Thema „Gasthof-Geschichte(n)" soll aufgezeigt werden, welche Quellen und Anhaltspunkte für die selbständige Erforschung dieser Erzählungen und Geschichten den Heimatforschenden zur Verfügung stehen.
In Werkstätten und Vorträgen werden praktische Herangehensweisen vermittelt, die sich thematisch vor allem auf die Erforschung regionaler Wirtshäuser und Gasthöfe im Dorf oder der Gemeinde beziehen. Es stehen an diesem Tag Experten zur Verfügung, um die Arbeit der ehrenamtlichen Heimatforschenden zu unterstützen, zu festigen und zu vertiefen.
Einen amüsanten Einstieg in den Tag liefert Alexander Hänel vom Schlösserland Sachsen mit seinem Impulsvortrag zum Thema „Prost! 1000 Jahre Bier in Sachsen". Martin Munke von der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) referiert zu den Möglichkeiten des Landesdigitalisierungsprogramms zur Nutzbarmachung digitalisierter Quellen. Dr. Michael Wetzel gibt einen Überblick zu möglichen Archivquellen zur Erforschung alter Gasthäuser. Marsina Noll vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) berichtet, was Ansichtskarten von Gasthöfen dem Betrachter erzählen und wie sie zu interpretieren sind. Zur Mittagszeit wird ein kleiner Stadtrundgang zu ehemaligen Gasthäusern in Kohren-Sahlis angeboten. Man darf gespannt sein auf deren Geschichten, welche von Katharina Marlow vom Kohrener Geschichtsverein erzählt werden.
Der Fachtag richtet sich an ehrenamtlich Engagierte der Heimatforschung und Regionalgeschichte sowie an Geschichtsinteressierte. Das Programm ist unter www.slk-miltitz.de abrufbar. Es wird um Anmeldung bis zum 1. Mai 2023 gebeten; die Teilnahmegebühr beträgt 10€. Zur Beantwortung von Fragen steht Ihnen Claudia Vater unter 034344 / 648-10 oder per E-Mail an heimatforschung@slk-miltitz.de gern zur Verfügung.
Die Veranstaltung findet mit Unterstützung des Freistaates Sachsen statt. Kooperationspartner sind das Evangelische Bildungs- und Gästehaus Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis und das Christlich-Soziale Bildungswerk Sachsen e.V. (CSB).
Kommentare