Ein A1-Kunstplakat mit den 11 wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Spielkartenstadt im Mosaikstil, grazil gezeichnet mit Fineliner. Dazu lädt der Künstler Sie ganz herzlich ein und signiert Nachdrucke, die käuflich zu erwerben sein werden.
Ebenfalls ab 2. Juni werden unter anderem in der Altenburger Tourismus GmbH, Markt 17, Kunstdrucke des Altenburg-Plakats für 30 Euro pro Stück angeboten – auf Wunsch auch mit Signatur des Künstlers und Illustrators.
Der Maler und Bildhauer Glenn Robert Ross West, der ursprünglich aus Barwell, Leicestershire, England stammt, lebt seit August 2022 in Altenburg und arbeitete die letzten drei Monate jeden Tag an dem Altenburg-Plakat als ganz persönlichen Blick auf die 1000-jährige Spielkartenstadt: „Was mich besonders reizt, ist die reiche Geschichte und Kultur. Und vor allem die Architektur Altenburgs korrespondiert sehr gut mit meiner Kunst. Daher kam die Idee zu einem Kunstplakat zu den Sehenswürdigkeiten Altenburgs“, erklärt Glenn West. Auf dem Plakat verewigt sind die touristischen Leuchttürme der Stadt wie die St. Bartholomäi-Kirche, das Theater, das Lindenau-Museum, der Skatbrunnen, das Schloss, die Brüderkirche, aber auch das Stadtwappen und eine Safran-Blüte als Symbol für den traditionsreichen Safrananbau.
In den letzten drei Monaten zeichnete der Künstler jeden Mittwoch vor Ort im Spielkartenladen der Altenburger Tourismus GmbH und ließ sich von neugierigen Kunden beim Entstehen seiner Fineliner-Kunst über die Schulter schauen. „Ich möchte mit dem Altenburg-Plakat sowohl Einheimischen als auch Touristen die Schönheiten Altenburgs aufzeigen und dadurch Stadt und Leute noch besser kennenlernen.“ Besonders wichtig ist dem Künstler dabei, mit den Menschen und Partnern der Stadt zusammenzuarbeiten. „Und es funktioniert: Die Leute lieben das Plakat.“ Neben den Kunstdrucken des Altenburg-Plakats im A1-Format soll es daher zukünftig auch jede einzelne Sehenswürdigkeit als Kunstdruck zum Beispiel im Postkartenformat geben.
Mehr Informationen zum Künstler Glenn West und seiner Kunst finden Sie unter www.grrwest.com.
Kommentare